Zum Inhalt springen

Wie die Dünengnome von Juist es in ein Märchen- und Sagenbuch geschafft haben

Als Gabriele Haefs mich im Herbst 2020 einlud, ebenfalls einen Beitrag für das von ihr und Karin Braun geplante Buch zum Thema „Sagen und Märchen“ zu schreiben, war meine Freude darüber riesengroß: Geschichten aus diesen beiden Bereichen faszinieren mich, seitdem ich denken, kann, und in meiner Kindheit musste mir meine Mutter allabendlich eine vorlesen, ansonsten wollte ich partout nicht ins Bett gehen. Auch die fantastische Auswahl weiterer Autorinnen und Autoren, die für das geplante Buch etwas beisteuern würden, begeisterte mich. Sofort machte ich mich an die Arbeit – und setzte mich erst einmal auf mein Sofa, um darüber nachzudenken, worüber ich denn schreiben könnte.

Es dauerte nicht lange, bis ich zumindest grob wusste, um was es in meiner Geschichte gehen sollte. Erstaunlicherweise waren in den vergangenen Monaten nämlich immer mal wieder kleine Gnome in meinen Gedanken aufgetaucht – genaugenommen seit meinem letzten Sommerurlaub auf der Nordseeinsel Juist. Die Gnome, die sich bei mir meldeten, leben auf dieser Insel und heißen ganz korrekt eigentlich „Dünengnome“. Gerne wollte ich in meiner Geschichte also etwas über sie erzählen, um sie nicht nur anderen vorzustellen, sondern sie auch selbst noch etwas besser kennenzulernen.

Juist kenne ich bereits, seitdem ich denken kann. Schon meine Großmutter ist als Kind mit ihren Eltern regelmäßig dorthin gefahren. Als sie erwachsen war, besuchte sie dann mit den eigenen Kindern – meiner Mutter und ihren beiden Brüdern – die Insel und auch meine Mutter setzte die Tradition fort, mit meiner Schwester und mir. Bis jetzt reisen wir fast jährlich auf die Nordseeinsel, mal alle zusammen und mal auch alleine, ohne den anderen. Wenn einer von uns länger nicht dort war, kommt irgendwann stets der Moment, an dem er es nicht mehr länger aushält und schleunigst zurück nach „Töwerland“ muss. „Töwerland“ ist das friesische Wort für „Zauberland“ und der inoffizielle zweite Name der Insel.
Ein Zauberland ist die Insel Juist tatsächlich: Da es hier keine Autos gibt, ist es deutlich stiller als auf dem Festland. Die natürliche Geräuschkulisse besteht aus dem dramatischen Gekreische der Möwen, dem Rauschen des Wattenmeeres, den Lauten des Windes und aus romantischem Pferdegetrappel der Kutschen, die statt der fehlenden Autos die Waren transportieren. In der Mitte der Insel befinden sich zwei Dörfer und während am einen Inselende ein Bauernhof mit Restaurant zu Radausflügen einlädt, lockt am anderen Inselende ein kleiner Flughafen, auf dem man winzigen Propellermaschinen beim Starten und Landen zuschauen kann. Ansonsten besteht die Insel aus streng geschütztem Naturschutzgebiet, Dünen und riesigen Sandstränden.

Muscheln am Strand von Juist – Foto © Benedikt Wrede

Die Dünengnome hatten also zu mir gefunden – und das genau zum richtigen Zeitpunkt: Wer weiß, ob ich jemals über sie geschrieben hätte, wenn Gabriele Haefs mich nicht dazu eingeladen hätte, für ihr geplantes Projekt eine Sage oder ein Märchen zu verfassen? Je länger ich über die Gnome nachdachte, desto mehr andere Wesen gesellten sich zu ihnen: Plötzlich erschienen in meiner Fantasie noch ein paar verruchte Deichkobolde, geheimnisvolle Wattelfen und ein paar scheue Strandfeen. Auch wild schnaufende Seepferdchen und diverse andere Tierarten der Nordseeinsel machten auf sich aufmerksam. Und ich wurde immer neugieriger.

Jedoch fehlten mir noch immer sowohl ein grober Handlungsstrang, als auch überhaupt ein Konflikt, um den sich die Geschichte drehen könnte. Kurz überlegte ich, über die legendäre und zugleich gefährliche Sturmflut zu schreiben, die Juist in den letzten Jahrhunderten mehrfach heimgesucht hatte. Durch sie war die Insel immer wieder unterschiedlich stark beschädigt und einmal sogar fast komplett zerstört worden. Auch wenn inzwischen Vorkehrungen getroffen worden waren, ist es bis heute nicht völlig ausgeschlossen, dass irgendwann erneut die Natur in ihrer extremsten Form über die Insel hereinbricht und großen Schaden hinterlässt.

Schnell entschied ich mich jedoch gegen die Sturmflut als Hauptproblem in der Geschichte: Da die Dünengnome sehr freundliche und naturliebende Wesen sind, kann ich mir kaum vorstellen, dass sich das Meer aus eigenem Willen heraus gegen sie auflehnen würde. So suchte ich nach einem anderen Gegenspieler als der Natur, jemand abgrundtief Bösem mit rein egoistischen Handlungsmotiven. Was ich dabei keineswegs ausschloss, war die Möglichkeit, dass dieses böse Wesen die Natur für seine Zwecke nutzen würde, zum Schaden der Dünengnome: Dann wäre die Natur selbst nicht der böse Gegenspieler, sondern lediglich ein Mittel zum Zweck, ein von dem bösen Wesen manipuliertes Element.

Dann erinnerte ich mich an ein Häuschen auf Juist, welches für mich schon immer wie das „klassische“ Hexenhäuschen schlechthin ausgesehen hatte: Es ist winzig, hat ein Reetdach, das fast bis zum Boden reicht, steht versteckt zwischen etlichen Büschen und Bäumen und sehr oft sieht man aus dem Schornstein dichten, rußig-duftenden Rauch aufsteigen. Wenn auf der Insel ein solches Häuschen existiert, liegt es doch nahe, dass es auch die dazugehörige Hexe gibt – oder es sie zumindest irgendwann einmal gegeben hatte.

Damit hatte ich den bösen Gegenspieler gefunden: Eine Hexe sollte es sein, sie sollte zum Problem für die Dünengnome werden. Was genau wollte sie jedoch von ihnen?
Meine Freundin Isa hatte sich von mir bereits viele Male die abstrusesten Gedanken zu meiner geplanten Geschichte anhören müssen. Ihr hatte ich auch erzählt, dass die Gnome zunächst am Inselende, dem so genannten „Kalfamer“ leben würden, bevor sie später dann in die Dünen ziehen und zu „Dünengnomen“ werden würden. Isa war es dann, die mir irgendwann den wunderbaren Vorschlag machte, dass sie am Kalfamer doch in einer magischen Schneckenmuschel leben könnten. Tatsächlich gibt es auf der Insel nur an diesem einen Ort einen Strandabschnitt, an dem regelmäßig zahlreiche hübsche Schneckenmuscheln angeschwemmt werden, welche die Besucher der Insel ab August einsammeln können: Von Anfang April bis Ende Juli ist dieses Gebiet gesperrt, damit die vielen Vögel der Insel dort in Ruhe brüten können.

Den Vorschlag meiner Freundin nahm ich begeistert an – und genau diese magische Schneckenmuschel, die Behausung der Dünengnome, sollte es sein, was die Hexe so begehrt.

Inzwischen habe ich meine Geschichte „Die Dünengnome von Juist“ fertig geschrieben und der von Gabriele Haefs und Karin Braun herausgegebene Sammelband „Sagenhafte Geschichten – Was Sagen sind bestimmen wir“ ist offiziell erschienen. Warum genau die Hexe so scharf auf die Schneckenmuschel ist, soll hier noch nicht verraten werden. Auch nicht, ob es der Hexe gelingt, sie an sich zu reißen, wie die Dünengnome auf die Hexe reagieren und ob die anderen Wesen der Insel ebenfalls eine Rolle spielen. Im Buch finden sich jedoch die Antworten darauf, so viel sei versprochen – und noch über 30 weitere packende Geschichten von fantastischen Autorinnen und Autoren, die zu lesen ich jedem dringend ans Herzen legen möchte. Manche sind etwas länger, andere ganz kurz – selbst, wenn man eigentlich gerade ein völlig anderes Buch ließt, kann man sich ganz wunderbar zwischendurch eine Geschichte aus dem Sammelband heraussuchen und so für eine kleine Abwechslung sorgen. Für jeden ist etwas dabei.

Die Dünengnome kenne ich nun deutlich besser als zuvor und der Weg dorthin hat mir große Freude bereitet. Ich würde mich freuen, wenn auch zahlreiche Leserinnen und Leser ihnen bald begegnen. Mit meiner ersten Geschichte über diese kleinen Inselbewohner ist jedoch noch lange nicht alles erzählt, was es zu erzählen gibt …

… zumal ja auch noch Deichkobolde, Wattelfen, Seepferdchen und viele andere geheimnisvolle Wesen auf Juist leben … Höchste Zeit also, mit dem Schreiben von Teil zwei zu beginnen.

Die Autoren-Website benediktwre.de ist ab März 2024 für einige Zeit out of order – Fotos von Dünen und Muscheln © Benedikt Wrede

Ein Beitrag von Benedikt Wrede zum Thema „Buchherstellung“, Schwarzaufweiss Evelyn Kuttig

aktualisiert 09. März 2024


Ich freue mich, wenn Sie diesen Beitrag weitersagen:
Benedikt Wrede

Benedikt Wrede

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert